Berührungsmedizin

Berührungsmedizin

27 April 2025 Paula Boslau 56 mal gesehen

Berührung ist ein Wort, welches das Aufeinandertreffen von zwei Dingen beschreibt. In der Humanmedizin gehört dazu das Aufeinandertreffen von Händen auf Haut.


Berührung kann mechanisch sein. Sind Emotionen Teil der Berührung, wird jedoch nicht nur die Haut einbezogen, sondern auch die Herzensebene. Veronika Käch ist ausgebildete Physiotherapeutin. Schon immer interessierte sie sich für die individuellen Lebensgeschichten ihrer Patientinnen und Patienten. Als sie für eine neue Arbeitsstelle nach Arlesheim kam, begegnete ihr zum ersten Mal der anthroposophische Ansatz im Umgang mit Krankheit und Heilung. Bei der Weiterbildung in anthroposophischen Pflegekursen überraschte sie die neue Berührungsqualität, die sie dort kennenlernte. Sie lernte, Stille, Weite und das komplexe Lebensschicksal eines Patienten zum Teil ihrer Arbeit zu machen. Sie verstand, dass ihre Aufgabe als Therapeutin vor allem darin liegt, dem Menschen vor ihr einen Raum zu öffnen, in dem dieser sich selbst, seine Bedürfnisse sowie sein Heilungspotenzial spüren kann. Einen Raum der Selbstregulation. Im Anschluss an das Porträt von Veronika Käch sprechen der Koordinator für das International Forum for Anthroposophic Nursing, Rolf Heine, und die Gesundheits- und Krankenpflegerin Christiane Eberhardt über die Rolle von Berührung in der Medizin.

Diese Nachricht erschien auch in der Wochenschrift ‹Das Goetheanum›.


Aus Goetheanum.tv Reportage und Diskussion zu Berührungsmedizin.

Bild Screenshot