Goetheanum Medienstelle
Medienmitteilungen
Einladung zum Mediengespräch über Richard Wagners ‹Parsifal› am Goetheanum
Die Produktionsfirma Pamy und die Goetheanum-Bühne laden ein zum Mediengespräch vor Ort am Goetheanum und per Zoom mit Einblick in die ...

Richard Wagners ‹Parsifal› am Goetheanum – mit Eurythmie
Mit seiner Inszenierung des vom Komponisten so genannten Bühnenweihfestspiels ‹Parsifal› schafft das künstlerische Leitungsteam um Jasmin ...

DorNacht: Am Goetheanum beginnt das Dornacher Kulturevent
Am 9. März 2023 gestalten vier Dornacher Kulturinstitutionen erstmals gemeinsam eine DorNacht. Mit dabei sind das Kloster Dornach, ...

«Wir können uns entscheiden. Jeden Tag. Neu»
Die Klimafrage beschäftigt Regierungen. Dass sie die Sache aller ist, vermittelt die Schrift ‹Atmen mit der Klimakrise› von Lin Bautze, Ueli ...

Eigenständigkeit in der Landwirtschaft
Die Sektion für Landwirtschaft am Goethenaum lädt am 1. Februar, 14 Uhr, ein zu einem Online-Mediengespräch über den Kulturimpuls der ...

«Verführerischer Charakter»
Das transhumanistische Konzept verspricht Vollkommenheit und stellt eine Ersetzung des Menschen durch Technologie in Aussicht. Die Sektion für ...

Das Erste Goetheanum als Bau der Gemeinschaft
Vor 100 Jahren brannte das Erste Goetheanum in der Silvesternacht 1922/23 durch Brandstiftung ab. Veranstaltungen im und um das Goetheanum widmen ...
Neupflanzungen im Norden des Goetheanum
Anfang März 2022 wurde im Goetheanum-Gartenpark eine Gruppe absterbender Zedern aus Sicherheitsgründen gefällt. Nun erfolgen Neupflanzungen bis ...

Emanzipation durch Landwirtschaft
Die biodynamische Marke Demeter ist weltbekannt; die Grundlagen der biodynamischen Landwirtschaft weniger. Die Sektion für Landwirtschaft am ...

Misteltherapie klinisch belegt
Zur Wirksamkeit der Anthroposophischen Medizin liegen wissenschaftliche Studien vor, beispielsweise zur Misteltherapie bei Krebs.
Jährlich 250 000 Gipfeli
Die Biobäckerei der Vital-Speisehaus-AG hat ihre Betriebsfläche auf 750 Quadratmeter vergrößert. Entstanden aus einer Backstube für den ...
Auch krumme Gurken schmecken
Rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden weltweit jährlich weggeworfen – das entspricht einem Drittel der jährlichen ...
Filmen und fotografieren
Foto- und Filmaufnahmen sind nur mit einer Genehmigung und terminlichen Abstimmung in diesen Fällen erlaubt:
• Aufnahmen im Großen Saal, Ausstellungsraum, Rudolf Steiner Atelier und Hochatelier
• Aufnahmen innerhalb des Goetheanum für journalistische oder akademische Zwecke
• Aufnahmen zu Verkaufszwecken
• Aufnahmen innerhalb des Goetheanum mit Zusatzmaterial (u.A. Stativ)
• Aufnahmen im Goetheanum oder auf dem Gelände mit einem Assistent oder Team
• Aufnahme auf dem Gelände mit einer Drone
• Größere Projekte
In diesen Fällen ist kein Vertrag nötig:
• Aufnahmen für Privatzwecke in den öffentlichen-zugänglichen Teilen des Goetheanum (Foyer, Treppenhaus...) mit Telefon oder Handkamera
• Aufnahmen für Privatzwecke auf dem Gelände mit einfachem Material