
Goetheanum Medienstelle
Medienmitteilungen

Goetheanum vertritt Kanton Solothurn im Projekt ‹Verliebt in schöne Orte›
Das Goetheanum in Dornach gehört zum Bundesinventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS). Es vertritt den Kanton ...

Interkulturalität lernen und leben
Durch Diversität wird deutlich, wie verschieden Begriffe wie ‹Christus›, ‹Reinkarnation und Karma› und ‹Goetheanismus› erlebt werden. Das ...

Künstlerisches Neuland: ‹Parsifal› am Goetheanum
Richard Wagners musikalisches Bühnenwerk ‹Parsifal› kommt Ostern 2023 als Koproduktion von Pamy Mediaproductions und Goetheanum auf dessen Bühne. ...

Das Wesen jedes Kindes fördern
Die Förderung des Menschen in seiner jeweiligen Unverwechselbarkeit wird in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Ziel der Reformpädagogik. ...

«Krieg ist inakzeptabel!»
Mit Erschütterung äußerte sich Gerald Häfner, Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum, über den «russischen Überfall» auf die ...

Führung in turbulenten Zeiten
Herausforderungen im Unternehmensbereich finden eine Antwort im Management. Heute stehen einem Unternehmen zusätzlich Methoden des Leadership zur ...

Lebensmittelqualität, die man schmeckt und messen kann
Die biodynamische Landwirtschaft erzeugt Lebensmittel mit hoher Ernährungsqualität. Studien zeigen, dass diese über subjektive Faktoren wie den ...

Komplexen Lebenssituationen begegnen
Das Online-Studienangebot ‹28 Days of Insights, Art and Encounter› am Goetheanum schafft einen Raum mit der Möglichkeit, einen inneren Halt zu ...

Aufbruch zu neuen Ufern
Martina Maria Sam hat den zweiten Teil ihrer Biografie Rudolf Steiners vorgelegt. Nach ‹Kindheit und Jugend› geht es nun mit den ‹Wiener Jahren› ...

Freiheit und Würde konstituieren das Menschsein
Der digitale Wandel steht im Zeichen von Perfektion und Effizienz. Demgegenüber gehört zum Menschsein die Fähigkeit, mit Unsicherheiten leben zu ...

«Farbsymphonie»: Erste umfassende Biografie des Malers Gerard Wagner
Caroline Chanter legt mit ‹Ein Leben mit Farbe› die erste umfassende Biografie des Malers Gerard Wagner (1906–1999) vor. Er verstand die ...

Lichtblicke auf dem Adventsweg
Ein geführter Spaziergang verbindet am 16. Dezember die vier Laternen vom Forum Würth Arlesheim auf einem Adventsweg mit dem Goetheanum als ...

Dem Leben auf der Spur: 100 Jahre Forschungsinstitut
Vor 100 Jahren wurde das Forschungsinstitut am Goetheanum gegründet. Ausgelöst durch die ersten Experimente wurde nach einem ‹Reagenz› zur ...

Offenbarung einer nie dagewesenen Welt
Die Kabinettausstellung am Goetheanum zeigt rund 20 Malereien von Margarita Woloschina (1882–1973). Die Werke aus ihrer zweiten Lebenshälfte ...

Tore für das Neue
Zum Unternehmertum gehört es, Neues zu schaffen und Umgang mit neuen Situationen zu finden. Das können Fragen nach der Übergabe des Unternehmens ...

Bewegungswesen Mensch
Eurythmie ermöglicht in allen Lebensaltern, sich mit dem eigenen Körper zu verbinden, zu lernen, Emotionen wie auf einem Musikinstrument sprechen ...

Das Potenzial des Lebendigen fördern
Der Landwirt Manfred Klett versteht Landwirtschaft als eine künstlerische Beziehungswissenschaft. Die Lebenszusammenhänge im Landbau sind der ...

Mit Partizipation unsicheren Situationen begegnen
Die Voraussetzungen und Werte für das Angehen von Aufgaben in Gesellschaft, Unternehmen und Selbstführung haben sich verändert. Während Sicherheit ...

Den Blick weiten: Videos auf goetheanum.tv
Das Goetheanum bündelt Filme und Aufzeichnungen von Interviews, Vorträgen und künstlerischen Szenen auf der Plattform goetheanum.tv. Manche der ...

Buch: Beuys im ‹Goetheanum›
Joseph Beuys bezog sich auf Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Im Buch ‹Beuys im Goetheanum› leuchten die Autorinnen und Autoren im Vorfeld ...
Pressebilder
Das Goetheanum bietet Bilder an, die frei benutzt werden dürfen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Filmen und fotografieren
Foto- und Filmaufnahmen sind nur mit einer Genehmigung und terminlichen Abstimmung in diesen Fällen erlaubt:
• Aufnahmen im Großen Saal, Ausstellungsraum, Rudolf Steiner Atelier und Hochatelier
• Aufnahmen innerhalb des Goetheanum für journalistische oder akademische Zwecke
• Aufnahmen zu Verkaufszwecken
• Aufnahmen innerhalb des Goetheanum mit Zusatzmaterial (u.A. Stativ)
• Aufnahmen im Goetheanum oder auf dem Gelände mit einem Assistent oder Team
• Aufnahme auf dem Gelände mit einer Drone
• Größere Projekte
In diesen Fällen ist kein Vertrag nötig:
• Aufnahmen für Privatzwecke in den öffentlichen-zugänglichen Teilen des Goetheanum (Foyer, Treppenhaus...) mit Telefon oder Handkamera
• Aufnahmen für Privatzwecke auf dem Gelände mit einfachem Material
Ansprechpersonen


