 
					 
					Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
Einführung
 
							Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren zwölf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert. Die Veranstaltungen reichen von Vorträgen über Fachkolloquien bis zu großen internationalen Kongressen und umfassen Aufführungen der eigenen Ensembles und Gastspiele in Eurythmie, Schauspiel, Puppenspiel und Musik.
 
Goetheanum-Leitung
 
			Adam Blanning
Medizinische Sektion
 
			Oliver Conradt
Mathematisch-Astronomische Sektion
 
			Marion Debus
Medizinische Sektion
 
			Vesna Forštnerič Lesjak
Naturwissenschaftlichen Sektion
 
			Jan Göschel
Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung
 
			Gerald Häfner
Sektion für Sozialwissenschaften
 
			Christiane Haid
Sektion für Bildende Künste
Sektion für Schöne Wissenschaften
 
			Stefan Hasler
Vorstand
Sektion für Redende und Musizierende Künste
 
			Ueli Hurter
Vorstand
Sektion für Landwirtschaft
 
			Constanza Kaliks
Vorstand - Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Pädagogische Sektion
 
 
			Karin Michael
Medizinische Sektion
 
			Matthias Rang
Naturwissenschaftlichen Sektion
 
			Philipp Reubke
Pädagogische Sektion
 
			Eduardo Rincón
Sektion für Landwirtschaft
 
			Peter Selg
Allgemeine Anthroposophische Sektion
 
			Nathaniel Williams
Jugendsektion
 
			Justus Wittich
Vorstand
(Schatzmeister)
Publikationen der Leitung
 
					Einblicke: Forschungsvorhaben der Sektionen
 
					Stellungnahme von Peter Selg
 
					Frieden in der Ukraine!
 
					Stellungnahme: Anthroposophie und Rassismus
 
					Buch: «Partnerschaftskrise mit der Erde»
 
					Menschheitliche Ausrichtung der Anthroposophischen Gesellschaft
 
					Buch zur Coronazeit
Studium & Weiterbildung
 
							Goetheanum Studium
Unsere Studienangebote befassen sich mit einer Vielzahl von Themen rund um die Anthroposophie. Als internationales und multikulturelles Lernumfeld heißen wir Teilnehmer aus der ganzen Welt, jeden Alters und mit unterschiedlichem Bildungshintergrund willkommen. Das ganze Jahr über werden Präsenz- und Online-Kurse sowie Weiterbildungsprogramme in verschiedenen Sprachen angeboten, die vom Goetheanum Kollegium geleitet werden.
Dokumentation
 
							Archiv, Bibliothek & Kunstsammlung
Die Goetheanum Dokumentation ist eine Abteilung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und als solche in privater Trägerschaft. Sie betreut ihr materielles Kulturgut in den Unterabteilungen Archiv, Bibliothek und Kunstsammlung.
Bühne
 
							Die Goetheanum-Bühne
Die Goetheanum-Bühne bietet mit seinem Eurythmie-Ensemble, den Projektensembles für Rudolf Steiners ‹Mysteriendramen› und Goethes ‹Faust› sowie zahlreichen Gastspielen einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Geschehen in der anthroposophischen Bewegung aber auch in der Region Dreiländereck.
Der Spielplan beinhaltet neben zahlreichen Gastspielen eigene Produktionen. Hierzu gehören Goethes ‹Faust›, Die 4 Mysteriendramen von Rudolf Steiner, Produktionen der ‹Junge-Bühne›, Eurythmieprogramme der Goetheanum Eurythmie-Bühne.
Wochenzeitung
Die Wochenschrift ‹Das Goetheanum›
Die 1921 begründete Wochenschrift ‹Das Goetheanum› veröffentlicht Reflexionen, vertiefende Studien, Rezensionen, Reportage und vielfältige Beiträge über die aktuelle Welt, die Entwicklung der Anthroposophie und die anthroposophische Bewegung. Die Redaktion der Zeitschrift arbeitet kreativ mit der Hochschule für Geisteswissenschaft zusammen, deren Aktivitäten sie sichtbar zu machen versucht.
Verlagswesen
Verlag am Goetheanum
1908 wurde der Verlag am Goetheanum unter dem Namen «Philosophisch-Theosophischer Verlag» durch Marie von Sivers und Johanna Mücke in Berlin gegründet. Viele unserer Publikationen – teilweise durch die Sektionen selbst verantwortet – zeugen von der weltweiten Forschung, die durch die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft angeregt und gefördert wird.
Videoproduktion
Goetheanum TV
Das Goetheanum produziert regelmäßig Videoinhalte in Form von Reportagen, Interviews und Vortragsreihen, wobei einige Veranstaltungen live gestreamt werden. Eine immer umfangreichere Sammlung ist nun zugänglich und ermöglicht es Interessierten, die Beiträge des Goetheanum auch aus der Ferne zu geniessen.
Zeitschrift ‹STIL›
Hochschulsekretariat
Nicolas Criblez
hochschule@goetheanum.ch
+41 61 706 43 09
Mo. bis Do.: 9 - 11.30 Uhr
 
									 
									 
									 
									 
									