

Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
Nachrichten

Klausur der Goetheanumleitung
Am ersten Treffen der Mitarbeitenden des Goetheanum berichteten die diesjährigen Sprecher der Goetheanumleitung Philipp Reubke und Justus Wittich ...

Farbe und Licht im Gespräch
Erstmals begegnen sich in der Ausstellung ‹Lichtblatt und Feuerform› die Eisenskulpturen von Ferose und die Farbstudien mit Wortwerken von ...

Eine neue Ebene des Erlebens
In der Zeitschrift ‹Auftakt› (2023/2) des Berufsverbandes Eurythmie gaben Darstellende der ‹Parsifal›-Inszenierung am Goetheanum ihre Erfahrungen ...

Der Goetheanum-Freischwinger Thonet S33
Ein Stuhl vom und fürs Goetheanum, in dem sich Europas Tradition, der Aufbruch in die Moderne und neue Gemeinschaft spiegeln.

Gleich und doch so verschieden!
Wie kann man bei der Suche nach dem Ich im Dialog mit Debatten über Interkulturalität, Geschlecht, Identität, Karma und Reinkarnation beitragen? ...

«Wasser verstehen lernen heißt, Leben zu schützen»
Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. Dabei ist das Wasser selbst ...

Neu: Ausstellungsraum zur Metamorphose
Am 20. Juni wurde in Anwesenheit der Goetheanum-Leitung der neue Ausstellungsraum zur Metamorphose bei Johann Wolfgang Goethe und Rudolf Steiner ...

Von Afrikanern für Afrikaner
Beim All Africa Anthroposophic Training werden anthroposophische Grundlagen vermittelt, die von den Teilnehmenden für ihr Berufsleben im ...

Campus-Fest
Am 10. September ab 11 Uhr steigt am Goetheanum das alljährliche Campus-Fest für alle Altersstufen.

Die zwölfte Sektion
Die anthroposophische Sozialtherapie, Heilpädagogik, Begleitung von Menschen mit Assistenzbedarf und inklusive Sozialgestaltung vertritt seit 1979 ...

Neues Video: Sich Meditation als Erforschung nähern
In dieser Folge geht es um entscheidende Fragen, die auftauchen, wenn wir Meditation als Wissenspraxis betrachten. Wie unterscheidet sich dies von ...

Neues Video: Schicksalsdenken
Zum Schicksalsverständnis der Anthroposophie in den Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Begrüßung und ein Vortrag von Constanza ...
Sektionen
- Mensch Werden
- mit Natur
- durch Kunst
- im Sozialen
- im Heilen
Mensch Werden

Allgemeine Anthroposophie
Wir Menschen sind der Schlüssel – uns zu verstehen und dabei zu verwandeln, heißt die Welt zu verstehen, heißt sie menschlich zu machen. Die von Rudolf Steiner begründete Anthroposophie und der Austausch mit anderen inspirieren uns dabei.

Jugend
Spiritualität beginnt mit Fragen und Ahnungen. In der Jugend ist diese Suche rein und ursprünglich. Deshalb fördern wir, dass Jugendliche Gesprächsräume bilden, um ihre eigene Sprache und Lebenshaltung für das Unaussprechbare zu finden.
mit Natur

Naturwissenschaft
Wir Menschen sind Teil des Lebens, seine Seele. In und durch uns wird es sich bewusst – in Tier, Pflanze und irgendwann im Stein. Der nächste Schritt: die Natur zu erkennen, nicht um sie noch mehr zu beherrschen, sondern um ihr Wesen zu erfahren.

Landwirtschaft
Von der Natur zu leben, ruft danach, ihr Leben zurück zu geben. Leben ist Beziehung, also heißt die Aufgabe, neue Kreisläufe des Lebens zu finden und erfinden –dort, wo die Erde uns ernährt.

Mathematik-Astronomie
Den Menschen sternengeboren und sternengelenkt zu denken, erzählen antike Mythen. Heute, frei von den Sternen, läßt sich ein neues Band zum All knüpfen und damit das Menschliche über die Erde
durch Kunst

Redende und musizierende Künste
Musik, Schauspiel, Tanz und Eurythmie sind Künste der Zeit, führen doch aus der Zeit heraus – die Zeit wird zum Raum, zum Panorama. Ziel ist die Imagination, ist, das Ewige im Augenblick zu suchen und zu fassen.

Bildende Künste
Die geistige Natur von uns Menschen und allen Lebens wird in Malerei und Plastik sichtbar – jen-seits von Wort und Begriff. Erfahrung des Geistigen, wo Ver-stehen und Empfinden eins sind.

Schöne Wissenschaften
Wie ein Text zum Gedicht, eine Figur zur Skuptur, ein Bild Malerei wird, das liegt am „Wie“. Schönheit und Wahrheit kommen zueinander. Hier ist die Quelle für die stillste Form menschlichen Glücks.
im Sozialen

Pädagogik
Eine menschengemäße Pädagogik hilft jedem Kind seine ureigenen Möglichkeiten ergreifen zu können und sich selbst und die Welt verstehen zu lernen. Sie fördert, aufzuwachen für all das, was man sich vor dem Leben für das Leben vorgenommen hat.

Sozialwissenschaften
Wir werden Mensch unter Menschen, vor allem, wenn wir die Gemeinschaft wie ein Lebewesen kultivieren. Ist es gesund, entwickelt es Seele, und Geist und läßt jeden einzelnen Menschen wachsen und zu sich selber finden.
im Heilen

Medizin
Krise und Verwandlung gehören zum Weg zu sich selbst. Deshalb sollte die Medizin weniger die Krankheit besiegen wollen, als vielmehr die Gesundheitskraft des Organismus neu wecken und ihm Kraft und Richtung zur Selbstheilung verleihen.
Goetheanum-Leitung

Von links nach rechts: Matthias Girke, Peter Selg, Matthias Rang, Oliver Conradt, Christiane Haid, Stefan Hasler, Florian Osswald, Claus-Peter Röh, Jean-Michel Florin, Gerald Häfner, Georg Soldner, Johannes Wirz, Ueli Hurter, Constanza Kaliks, Philipp Reubke und Justus Wittich. Foto: Xue Li
Publikationen der Leitung
Stellungnahme von Peter Selg
In dem Rundbrief ‹Was in unserer Gesellschaft noch vorgeht› Nr. 61 vom 15. März 2023 wenden sich Ilona Metz und weitere sechs Unterzeichnende in ...
Frieden in der Ukraine!
Der Krieg in der Ukraine stellt einen nicht hinnehmbaren Anschlag auf den Frieden und die Freiheit, das Leben und die Würde von Menschen dar. Die ...
Stellungnahme: Anthroposophie und Rassismus
Eine Gruppe der Goetheanum-Leitung hat zur Generalversammlung 2021 am Goetheanum ein Arbeitspapier ‹Anthroposophie und Rassismus› erstellt.
Buch: «Partnerschaftskrise mit der Erde»
Die Mitglieder der Goetheanum-Leitung arbeiten im Buch ‹Coronazeit› heraus, wie die Art des Blicks den Umgang mit den anstehenden Aufgaben prägt ...
Menschheitliche Ausrichtung der Anthroposophischen Gesellschaft
Die menschheitliche Ausrichtung und Aufgabenstellung der Anthroposophischen Gesellschaft bei gleichzeitiger Anerkennung und Hochschätzung der ...
Buch zur Coronazeit
Die Leitung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft skizziert aus ihrem Verständnis des Lebendigen heraus mehrdimensionale Lösungsansätze ...
Studium & Weiterbildung

Goetheanum Studium
Unsere Studienangebote befassen sich mit einer Vielzahl von Themen rund um die Anthroposophie. Als internationales und multikulturelles Lernumfeld heißen wir Teilnehmer aus der ganzen Welt, jeden Alters und mit unterschiedlichem Bildungshintergrund willkommen. Das ganze Jahr über werden Präsenz- und Online-Kurse sowie Weiterbildungsprogramme in verschiedenen Sprachen angeboten, die vom Goetheanum Kollegium geleitet werden.
Dokumentation

Archiv, Bibliothek & Kunstsammlung
Die Goetheanum Dokumentation ist eine Abteilung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und als solche in privater Trägerschaft. Sie betreut ihr materielles Kulturgut in den Unterabteilungen Archiv, Bibliothek und Kunstsammlung.
Bühne

Die Goetheanum-Bühne
Die Goetheanum-Bühne bietet mit seinem Eurythmie-Ensemble, den Projektensembles für Rudolf Steiners ‹Mysteriendramen› und Goethes ‹Faust› sowie zahlreichen Gastspielen einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Geschehen in der anthroposophischen Bewegung aber auch in der Region Dreiländereck.
Der Spielplan beinhaltet neben zahlreichen Gastspielen eigene Produktionen. Hierzu gehören Goethes ‹Faust›, Die 4 Mysteriendramen von Rudolf Steiner, Produktionen der ‹Junge-Bühne›, Eurythmieprogramme der Goetheanum Eurythmie-Bühne.
Hochschulsekretariat
Nicolas Criblez
hochschule@goetheanum.ch
+41 61 706 43 09