
Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
Menschengemäße Perspektiven
Die Freie Hochschule entfaltet ihr Leben, wo ‹der Labortisch zum Altar wird›, wo es gelingt, die geistige Dimension im Schul- oder Konferenzraum zu erfassen und daraus uns Menschen gemäße Perspektiven zu finden.
Aktuelle Nachrichten

Der Erste wird der Letzte sein
Ein Quantenphysiker kommentierte seinen Vortrag mit den Worten: «Ich werde Ihnen Dinge erzählen, die Sie verstehen und die ich verstehe. Ich werde ...

Die Träume der Technik
Die Gesundheitskrise hat kontrastreiche, manchmal radikale Reaktionen hervorgerufen. Im Hintergrund steht eine Konfrontation von Weltanschauungen, ...

Gemeinsame Ursprünge
Welche Beziehung gibt es zwischen der biodynamischen Landwirtschaft und dem Naturverständnis indigener Völker? Was lässt sich hier lernen? ...

Goetheanum vertritt Kanton Solothurn im Projekt ‹Verliebt in schöne Orte›
Das Goetheanum in Dornach gehört zum Bundesinventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS). Es vertritt den Kanton ...

Live-Event: Zukunftsprojekte der Pädagogischen Sektion
Constanza Kaliks und Philipp Reubke stellen sich und ihre Vorhaben vor, sowie geplante Projekte, die sie sich als Leitung der Pädagogischen ...

Interkulturalität lernen und leben
Durch Diversität wird deutlich, wie verschieden Begriffe wie ‹Christus›, ‹Reinkarnation und Karma› und ‹Goetheanismus› erlebt werden. Das ...

Künstlerisches Neuland: ‹Parsifal› am Goetheanum
Richard Wagners musikalisches Bühnenwerk ‹Parsifal› kommt Ostern 2023 als Koproduktion von Pamy Mediaproductions und Goetheanum auf dessen Bühne. ...

Video: Anthroposophie und soziale Erneuerung
Die aktuelle Transformation in Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Gerald Häfner.

Dieser Krieg muss enden. Jetzt!
Krieg – noch immer und immer schlimmer. Längst schon werden nicht mehr wie am Anfang nur strategische Ziele bombardiert; längst schon werden ...

Video: ‹Am farbigen Abglanz haben wir das Leben›
Literaturwissenschaft und Anthroposophie. Mit Ariane Eichenberg.

Eisen rostet
Mitte März beginnt die Metallbaufirma Schlumpf damit, das nördliche Terrassentor des Goetheanum instandzusetzen. Die Eisenverbindungen sind ...

Die menschenbildende Kraft der Sprache
«Sprache zwischen uns Menschen, Lautkräfte, Sprachklänge, welch Potenzial liegt in der Sprache, das uns erlaubt, uns gegenseitig zu verstehen, zu ...

Video: Welche Bedeutung hat die Seele für das Erkranken und Gesunden?
Ein Vortrag mit Matthias Girke. Die Psychosomatik kennt zahlreiche Beziehungen der Seele zu den Erkrankungen des Menschen.

Das Wesen jedes Kindes fördern
Die Förderung des Menschen in seiner jeweiligen Unverwechselbarkeit wird in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Ziel der Reformpädagogik. ...

Video: Leben als Gestaltwandel
Impulse von Goethes Metamorphose-Idee in heutiger Botanik und Wissenschaft. Ein Vortrag mit Claus-Peter Röh.

Frieden in der Ukraine!
Der Krieg in der Ukraine stellt einen nicht hinnehmbaren Anschlag auf den Frieden und die Freiheit, das Leben und die Würde von Menschen dar. Die ...

Video: Vom Morgenrot des Schönen
Wenn Wissenschaft und Kunst ins Gespräch kommen. Ein Vortrag mit Christiane Haid und Stefan Hasler.

Ukraine: Es geht um die Mitte
Ein Gespräch mit Yaroslava Black-Terletska, gebürtige Ukrainerin und Priesterin der Christengemeinschaft in Köln, über den Krieg in ihrem Land. ...

Video: Die Biodynamische Qualität, gibt es sie wirklich?
Seit jeher war es ein wesentliches Anliegen der biodynamischen Landwirtschaft, eine umfassende Qualität der Nahrungsmittel zu erzeugen. Ein ...

‹Faust›-Sommerspiele
Im Juli 2022 wird der ‹Faust› von Johann Wolfgang Goethe in der Inszenierung von Andrea Pfaehler und Eduardo Torres drei Mal wiederaufgenommen.

Haus Schuurman
Haus Schuurman muss saniert werden. Alumni und Studierende unterstützen das Goetheanum bei der Finanzierung mit einem Fundraising-Projekt.

Sprache und Mensch
Die Fachtagung zu Eurythmie, Eurythmietherapie und Sprachgestaltung zu Lautkraft und Sprachklang findet am Goetheanum teils online, teils in ...

Neuer Studienraum im Edith-Maryon Haus
Edith Maryons 150. Geburtstag wurde am 9. Februar in ihren letzten Wohnräumen gefeiert – und Anlass für den Start einer Studieninitiative.

Landwirtschaftlicher Kurs
Der ‹Landwirtschaftliche Kurs› (GA 327) von Rudolf Steiner wurde vom Rudolf-Steiner-Archiv in Zusammenarbeit mit der Sektion für Landwirtschaft ...
Goetheanum-Leitung

Von links nach rechts: Matthias Girke, Peter Selg, Matthias Rang, Oliver Conradt, Christiane Haid, Stefan Hasler, Florian Osswald, Claus-Peter Röh, Jean-Michel Florin, Gerald Häfner, Georg Soldner, Johannes Wirz, Ueli Hurter, Constanza Kaliks, Philipp Reubke und Justus Wittich. Foto: Xue Li
Publikationen der Leitung

Frieden in der Ukraine!
Der Krieg in der Ukraine stellt einen nicht hinnehmbaren Anschlag auf den Frieden und die Freiheit, das Leben und die Würde von Menschen dar. Die ...

Stellungnahme: Anthroposophie und Rassismus
Eine Gruppe der Goetheanum-Leitung hat zur Generalversammlung 2021 am Goetheanum ein Arbeitspapier ‹Anthroposophie und Rassismus› erstellt.

Buch: «Partnerschaftskrise mit der Erde»
Die Mitglieder der Goetheanum-Leitung arbeiten im Buch ‹Coronazeit› heraus, wie die Art des Blicks den Umgang mit den anstehenden Aufgaben prägt ...

Menschheitliche Ausrichtung der Anthroposophischen Gesellschaft
Die menschheitliche Ausrichtung und Aufgabenstellung der Anthroposophischen Gesellschaft bei gleichzeitiger Anerkennung und Hochschätzung der ...

Buch zur Coronazeit
Die Leitung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft skizziert aus ihrem Verständnis des Lebendigen heraus mehrdimensionale Lösungsansätze ...
Sektionen
Das Leben von seiner Innenseite zu verstehen, weil alles Leben aus dem Geist hervorgegangen ist. So das Leben zu sehen, zu erkennen und dann zu fördern, überall, dass dieser Ursprung auch heute noch Quell ist, dafür arbeiten die elf Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Das Gewordene zum Werdenden verwandeln.
- Mensch Werden
- mit Natur
- durch Kunst
- im Sozialen
- im Heilen
Mensch Werden

Allgemeine Anthroposophie
Wir Menschen sind der Schlüssel – uns zu verstehen und dabei zu verwandeln, heißt die Welt zu verstehen, heißt sie menschlich zu machen. Die von Rudolf Steiner begründete Anthroposophie und der Austausch mit anderen inspirieren uns dabei.

Jugend
Spiritualität beginnt mit Fragen und Ahnungen. In der Jugend ist diese Suche rein und ursprünglich. Deshalb fördern wir, dass Jugendliche Gesprächsräume bilden, um ihre eigene Sprache und Lebenshaltung für das Unaussprechbare zu finden.
mit Natur

Naturwissenschaft
Wir Menschen sind Teil des Lebens, seine Seele. In und durch uns wird es sich bewusst – in Tier, Pflanze und irgendwann im Stein. Der nächste Schritt: die Natur zu erkennen, nicht um sie noch mehr zu beherrschen, sondern um ihr Wesen zu erfahren.

Landwirtschaft
Von der Natur zu leben, ruft danach, ihr Leben zurück zu geben. Leben ist Beziehung, also heißt die Aufgabe, neue Kreisläufe des Lebens zu finden und erfinden –dort, wo die Erde uns ernährt.

Mathematik-Astronomie
Den Menschen sternengeboren und sternengelenkt zu denken, erzählen antike Mythen. Heute, frei von den Sternen, läßt sich ein neues Band zum All knüpfen und damit das Menschliche über die Erde
durch Kunst

Redende und musizierende Künste
Musik, Schauspiel, Tanz und Eurythmie sind Künste der Zeit, führen doch aus der Zeit heraus – die Zeit wird zum Raum, zum Panorama. Ziel ist die Imagination, ist, das Ewige im Augenblick zu suchen und zu fassen.

Bildende Künste
Die geistige Natur von uns Menschen und allen Lebens wird in Malerei und Plastik sichtbar – jen-seits von Wort und Begriff. Erfahrung des Geistigen, wo Ver-stehen und Empfinden eins sind.

Schöne Wissenschaften
Wie ein Text zum Gedicht, eine Figur zur Skuptur, ein Bild Malerei wird, das liegt am „Wie“. Schönheit und Wahrheit kommen zueinander. Hier ist die Quelle für die stillste Form menschlichen Glücks.
im Sozialen

Pädagogik
Eine menschengemäße Pädagogik hilft jedem Kind seine ureigenen Möglichkeiten ergreifen zu können und sich selbst und die Welt verstehen zu lernen. Sie fördert, aufzuwachen für all das, was man sich vor dem Leben für das Leben vorgenommen hat.

Sozialwissenschaften
Wir werden Mensch unter Menschen, vor allem, wenn wir die Gemeinschaft wie ein Lebewesen kultivieren. Ist es gesund, entwickelt es Seele, und Geist und läßt jeden einzelnen Menschen wachsen und zu sich selber finden.
im Heilen

Medizin
Krise und Verwandlung gehören zum Weg zu sich selbst. Deshalb sollte die Medizin weniger die Krankheit besiegen wollen, als vielmehr die Gesundheitskraft des Organismus neu wecken und ihm Kraft und Richtung zur Selbstheilung verleihen.
Wochenzeitung

Die Wochenschrift ‹Das Goetheanum›
Die Wochenschrift ‹Das Goetheanum› veröffentlicht Reflexionen, vertiefende Studien, Rezensionen, Reportage und vielfältige Beiträge über die aktuelle Welt, die Entwicklung der Anthroposophie und die anthroposophische Bewegung. Die Redaktion der Zeitschrift arbeitet kreativ mit der Hochschule für Geisteswissenschaft zusammen, deren Aktivitäten sie sichtbar zu machen versucht.
Studium und Weiterbildung
Geist als individuelle Realität
Die internationalen Studien am Goetheanum in der Schweiz geben besonders jungen Menschen die Möglichkeit, Grundlagen der Anthroposophie kennenzulernen. Ziel des Studiums ist das Kennenlernen und das Vertiefen grundlegender geisteswissenschaftlicher Inhalte und Methoden. Das Studium ist ein Vollzeitstudium. Ein hohes individuelles Engagement wird vorausgesetzt.

Bühne

Die Goetheanum-Bühne bietet mit seinem Eurythmie-Ensemble, den Projektensembles für Rudolf Steiners ‹Mysteriendramen› und Goethes ‹Faust› sowie zahlreichen Gastspielen einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Geschehen in der anthroposophischen Bewegung aber auch in der Region Dreiländereck.
Der Spielplan beinhaltet neben zahlreichen Gastspielen eigene Produktionen. Hierzu gehören Goethes ‹Faust›, Die 4 Mysteriendramen von Rudolf Steiner, Produktionen der ‹Junge-Bühne›, Eurythmieprogramme der Goetheanum Eurythmie-Bühne.
Verlag
1908 wurde der Verlag am Goetheanum unter dem Namen «Philosophisch-Theosophischer Verlag» durch Marie von Sivers und Johanna Mücke in Berlin gegründet. Als ältester anthroposophischer Verlag steht er – wie der Name schon sagt – der von Rudolf Steiner gegründeten Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum, besonders nahe. Viele unserer Publikationen – teilweise durch die Sektionen selbst verantwortet – zeugen von der weltweiten Forschung, die durch die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft angeregt und gefördert wird.

Dokumentation

Die Goetheanum Dokumentation ist eine Abteilung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und als solche in privater Trägerschaft. Sie betreut ihr materielles Kulturgut in den Unterabteilungen Archiv, Bibliothek und Kunstsammlung.
Das Archiv enthält Verwaltungsschriftgut und andere Archivalien der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und ihrer Vorgängerinstitutionen sowie der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft.
Die Bibliothek enthält die Buchausgaben des Werkes Rudolf Steiners und eine umfassende Sammlung der Werke anthroposophischer Autoren – auch in fremdsprachigen Übersetzungen – sowie anthroposophische Periodika.
Die Kunstsammlung enthält Werke Rudolf Steiners und anthroposophischer Künstler aus den Bereichen Malerei und Graphik, Modelle und Plastiken sowie Möbel und Gebrauchsgegenstände

Anlässlich der Gründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft während der Weihnachtstagung 1923/24 beschreibt Rudolf Steiner die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft und beginnt als ihr Leiter unmittelbar danach mit ihrer Einrichtung. Dabei beabsichtigt er, sie nach drei Klassen und in Sektionen zu gliedern.
Mehr erfahren