Allgemeine Öffnungszeiten
Besichtigungen
Grosser Saal
Täglich 13.30–14.30 Uhr. Darüber hinaus, kann es vorkommen, dass der Saal kurzfristig nicht zu besichtigen ist. Bitte informieren sie sich im Voraus am Empfang und beachten Sie die Sonderschließungen.
>> Eingeschränkte Öffnungszeiten des Grossen Saals
Ausstellungsraum
Mo–Do 14.30 bis 15.30 Uhr, Fr 14.00 bis 16.00 Uhr, Sa–So 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr.
Modell und Baugeschichte des Ersten Goetheanum
Fr-So 14.00 bis 16.00 Uhr. Eintritt regulär CHF 5, ermässigt CHF 3. Kinder bis 16 Jahren kostenlos. Schreinerei Südsal links.
Hochatelier
Fr. 14:30 bis 15:30 Uhr. Blaues Holzhaus im Südwesten der Schreinerei.
Rudolf Steiner Atelier
Fr. 14.00 bis 15.00 Uhr. Schreinerei, rechter Eingang
Künstlerwohnung Edith Maryon
Fri 15:30–16:30 Uhr.
Unteres Eurythmiehaus, Rüttiweg 30, 1. Etage.
Rudolf Steiner Archiv – Haus Duldeck
Sekretariat und Archivshop. Kontakt und Öffnungszeiten auf der Webseite des Archivs.
Kartenverkauf
Kartenverkauf am Schalter
Dienstag bis Sonntag von 09.00 bis 18.00 Uhr. Montags kein Kartenverkauf.
Telefonischer Kartenverkauf
Dienstag bis Samstag von 14.00 bis 18.00 Uhr
+41 61 706 44 44
tickets@goetheanum.ch
Preise
Die Preise für unsere eintrittsrelevanten Einzelveranstaltungen finden Sie als Angabe zu der jeweiligen Veranstaltung in unserem Veranstaltungskalender, die Preise zu den Tagungen in den Informationen zur jeweiligen Tagung im Tagungskalender.
Ermässigung
Studierende, SchülerInnen, Pensionierte / Senioren, Erwerbslose, Auszubildende, Militär-/Zivildienstleistende, Menschen mit Behinderungen (IV-Rente). Bitte beachten Sie, dass für manche Veranstaltungen weitere Ermässigungsbedingungen gelten können.
Ermässigung Kinder
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre.
Rollstuhlplätze
Im Grossen Saal stehen 3 Rollstuhlplätze und im Grundsteinsaal 2 Rollstuhlplätze zur Verfügung. Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Karten für Einzelveranstaltungen
Einzelkarten können online oder am Empfang erworben werden. Wenn ein Gast über keine Internet Verbindung verfügt, können Tickets gern auch telefonisch bestellt werden. Einzelkarten können nach dem Kauf nicht zurückgenommen werden.
Tagungskarten
Die Anmeldung zur Tagung geschieht über das Online-Anmeldeformular. Nähere Informationen über den Kauf von Tagungskarten finden Sie in den Tagungsinformationen der jeweiligen Tagung, zu der Sie sich anmelden möchten.
Zahlungsmodi
Wir akzeptieren neben Bargeld in CHF und € auch VISA, MasterCard, ec-direkt und Postcard-Schweiz.
DOKUMENTE
> Allgemeine Geschäftsbedingungen (PDF)
> Hausordnung (PDF)
> Bus- und Behindertenparkplatz (PDF
Kontakte & Telefonzeiten
Allgemeine Infos
Montag bis Freitag 9.00-18.30 Uhr
+41 61 706 42 42
info@goetheanum.ch
Mitgliedersekretariat
+41 61 706 42 72
sekretariat@goetheanum.ch
Personalwesen
+41 61 706 43 41
personal@goetheanum.ch
Sebastian Jüngel
Kommunikation und Medienarbeit
+41 61 706 44 63
kommunikation@goetheanum.ch
Wolfgang Held
Sprecher
+41 61 706 42 61
wolfgang.held@goetheanum.ch
Ombudsstelle
Die Ombudsstelle ist eine Beschwerdestelle und vermittelt bei Konflikten zwischen den Besuchern des Goetheanum und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft.
Wolfgang Held +41 61 706 42 61
wolfgang.held@goetheanum.ch
Campus-Beauftrager
François Croissant
francois.croissant@goetheanum.ch
Foto- und Filmaufnahmen
Professionnelle Foto-, Film- und Tonaufnahmen bedürfen der Genehmigung und der terminlichen Abstimmung. Stellen Sie eine Anfrage hier. Bei zusätzlichen Fragen: Jonas Lismont +41 61 706 44 70 fotoundfilm@goetheanum.ch