Buchprojekt zu Rudolf Steiners ästhetischer Erziehung

Buchprojekt zu Rudolf Steiners ästhetischer Erziehung

28 Oktober 2025 Nathaniel Williams 71 mal gesehen

Nathaniel Williams, Leiter der Jugendsektion am Goetheanum, bereitet ein Buch zu Rudolf Steiners Wirtschaftsverständnis, zur modernen Umweltbewegung und zur ästhetischen Bildung vor.


Das Buch richtet sich an ein breites Publikum und soll in einem akademischen, englischsprachigen Verlag erscheinen. Es zielt darauf ab, Rudolf Steiners Werk in den allgemeinen Diskurs über ästhetische Erziehung einzuordnen.

Dabei knüpft es an der positiven Darstellung des Einflusses der Anthroposophie auf die moderne Umweltbewegung und das sozioökologische Bankwesen an, wie sie Dan McKanan in seinem Buch ‹Eco-Alchemy: Anthroposophy and the History and Future of Environmentalism› (2018) dargestellt hat. Er hat gezeigt, dass berühmte Wegmarken der modernen Umweltbewegung – wie die Veröffentlichung von Rachel Carsons Sachbuch ‹Silent Spring› (Der stumme Frühling) sowie das Entstehen der Bewegung für solidarische Landwirtschaft, der gemeinnützigen Stiftung B-Lab und der Bemühungen zur Förderung von gemeinnützigen Unternehmen – auf der Zusammenarbeit und auf Gemeinsamkeiten mit Vertreter/inne/n der Anthroposophie aufbauten.

Dieses neue Buch beschreibt eine ästhetische Bildung für das Anthropozän, die Kunst, Naturwissenschaften und Wirtschaft umfasst, und macht deutlich, inwiefern sich Menschen, die sich mit Anthroposophie beschäftigen, in der von Dan McKanan beschriebenen Weise positiv einbringen.

Dazu gehört auch die Kontextualisierung der Beiträge aus dem Buch ‹On the Earth We Want to Live›, herausgegeben von Johannes Kronenberg und Edith T. Lammerts van Bueren (siehe Seite 6), das ebenfalls von Dan McKanans Forschungen inspiriert wurde. In diesem Zusammenhang wird das Buch auch auf Kritik eingehen, insbesondere auf die von Peter Staudenmaier vor dem Hintergrund der Sozialökologie geäußerte.

Herausforderungen ökologischer und ökonomischer Entfremdung

Die Forschung für das neue Buch begann als Dissertation darüber, wie Johann Wolfgang Goethes phänomenologische Naturwissenschaft als ‹ästhetische Erziehung› im Zusammenhang mit den Herausforderungen ökologischer und ökonomischer Entfremdung und nachhaltiger Entwicklung verstanden werden kann. Das Buch basiert auf Erfahrungen, die beim Entwickeln eines einjährigen College-Kurses zu diesem Thema (2020 bis 2022) mit Kolleg/inn/en des Nature Institute in Ghent, New York (US), gesammelt wurden.

2023 wurde Nathaniel Williams als Leiter der Jugendsektion Mitglied der Goetheanum-Leitung. Das neue Buch integriert Forschungen zum Zusammenhang zwischen Ideen zu Nachhaltigkeit und assoziativer Wirtschaft und ist somit ein zeitgemäßer Beitrag, Rudolf Steiners Werk im englischsprachigen akademischen Diskurs sichtbar zu machen. Ein erster Entwurf des Buches wird im Dezember 2025 fertiggestellt sein, darauf folgt ein Überarbeitungsprozess und das Einreichen zur Begutachtung und Veröffentlichung bei einem Verlag in den USA.

Die Kosten für dieses Projekt umfassen ein Stipendium für eine/n Autor/in und eine Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeitende/n.

Kosten für den Autor

  • Schreibarbeit: 26 250 Franken (durchschnittlich zehn Stunden pro Woche, 875 Franken pro Woche)

Kosten für wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

  • Miete: 4 200 Franken (12 Monate à 350 Franken/Monat)
  • Krankenversicherung: 600 Franken (12 Monate à 50 Franken/Monat)
  • Verpflegung: 4 200 Franken (12 Monate à 350 Franken/Monat)
  • Verwaltung – 600 Franken (einmalige Kosten wie Visum und anderes)
  • gesamt: 9 600 Franken

Gesamtsumme: 35 850 Franken

Für dieses Projekt wird weitere Unterstützung benötigt. Mitglieder sowie Freundinnen und Freunde, die mehr erfahren oder einen Beitrag leisten möchten, können sich an folgende Adresse wenden: nathaniel.williams@goetheanum.ch.


Aus dem Englischen von Sebastian Jüngel.