Licht, Bienen, Pflanzen

Licht, Bienen, Pflanzen

27 November 2019 Johannes Kühl 6872 mal gesehen

In der Naturwissenschaftlichen Sektion findet die Arbeit in Gruppen weltweit und vor Ort im Forschungsinstitut am Goethe­anum statt.


In Brasilien arbeiteten vor allem Lehrer/-innen im naturwissenschaftlichen Feld längere Zeit als Arbeitsgruppe, unter anderem mit Manfred von Mackensen und anderen Kollegen aus Europa, aber auch initiativ unter sich. Nach dem bisherigen lockeren Zusammenhang konnten wir die Gruppe nun ‹offiziell› mit der Naturwissenschaftlichen Sektion verbinden. Eine weitere lockere Zusammenarbeit besteht mit einer Gruppe von Naturwissenschaftlern und Interessenten in Skandinavien.

Dissertationsprojekt: Garten für den Biologie-Unterricht

Nach der großen Farbausstellung in Großbritannien gibt es im Forschungsinstitut zwei neue Projekte: zum einen eine Kooperation mit dem Kwalis-Forschungsinstitut bei Fulda (DE). Es hat ein Verfahren entwickelt, mit dem ein ganz schwaches Licht gemessen wird, das Organismen und Lebensmittel nach einer Belichtung im Dunkeln aussenden und welches außerordentlich empfindlich auf Qualitätsunterschiede reagiert. Matthias Rang wird in den kommenden drei Jahren an der Weiterentwicklung dieses optischen Verfahrens arbeiten. Zum anderen konnten wir für ein Dissertationsprojekt von João Felipe Toni die Weichen stellen, bei dem es um den Aufbau eines Gartens für den Biologie-Unterricht an Waldorfschulen geht, anknüpfend an Goethes Garten in Weimar (DE). Dieses Projekt wird zusammen mit der Rudolf-Steiner-Schule Wetzikon (CH) sowie der Universität Jena (DE) durchgeführt.

Unsere Zeitschriften ‹Elemente der Naturwissenschaft› und das ‹Jahrbuch für Goetheanismus› werden jetzt beziehungsweise in Kürze online zugänglich sein; das ‹Jahrbuch› wird neu zusammen von der Naturwissenschaftlichen Sektion und der Freien Hochschule Stuttgart (DE) herausgegeben.

Andere Lehr- und Forschungsprojekte am Institut führen wir weiter: Arbeiten mit Bienen, mit Heilpflanzen und zur Quantenphysik. Eine Publikation zu Hirnforschung und freiem Willen steht kurz vor ihrem Abschluss, ein erster Artikel ‹Was ist ein Elektron?› ist in den ‹Elementen der Naturwissenschaft› erschienen, ein zweiter Teil in Arbeit.


Web www.forschungsinstitut.ch