Neue Entwicklungen
Tagung

Architekturtagung am Goetheanum

Neue Entwicklungen

im Bereich Baumaterialien – Herstellung – Gestaltung


von 13. bis 15. Oktober 2023

Rudolf Steiner Halde Saal

Alles Bauen fängt mit menschlichen Bedürfnissen und Intentionen an. Was davon realisiert werden kann, wird aber weitgehend durch die verfügbaren Baumaterialien und Herstellungs-Techniken bestimmt. Gerade in diesen Bereichen finden zurzeit rasante Entwicklungen statt. Einerseits zwingen die ökologische Krise und der Klimawandel die ganze Baupraxis in eine nachhaltige und zirkuläre Richtung, anderseits wird die Herstellung von Bauwerken durch 3D-Drucker, 3D-Fräsen und Roboter revolutioniert.

Diese neuen Produktionstechniken schüren die Hoffnung auf günstigere Bauweisen und eine neue Gestaltungsfreiheit. Die Natur bildet dabei oft eine wichtige Inspirationsquelle, sowohl für die Herstellung von neuen Materialien als materialeffizienteren Konstruktionen. Aber auch traditionelle Baumaterialien wie Holz und Lehm finden neue Anwendungen
und treffen auf eine tiefe Sehnsucht nach Natürlichem.

Diese Entwicklungen werfen aber auch grundsätzliche Fragen auf. Welche Folgen werden sie zum Beispiel für das traditionelle Handwerk haben und wie wird sich die Rolle des Architekten im Entwurfsprozess ändern? Welchen Stellenwert werden die menschliche Kreativität und die architektonische Gestaltung als Ausdruck kultureller Werte noch haben? Wie wird es, mit immer weniger physischer Berührung, noch möglich sein, im Einklang mit der Eigenart der Baumaterialien zu gestalten und drohen nicht Empfindungen von Materialität, von Tragen und Lasten dadurch völlig aus der Gestaltung zu verschwinden?

Diesen Fragen wollen wir nachgehen anhand von Werkberichten von Experten aus der Forschungs-, Entwurfs- und Herstellungspraxis. In den Workshops wird es vor allem darum gehen, Materialqualitäten und konstruktive Kräfte zu erfahren und als Gestaltungsquellen nützen zu lernen. Im Hintergrund steht dabei die Frage, ob sich zurzeit ein neues Paradigma in der Architektur ausbildet und welche Aspekte darin integriert werden sollten.

Für die Sektion für Bildende Künste
Yaike Dunselmann, Markus Fischer, Pieter van der Ree

Flyer Tickets Einzelvorträge
Tickets