Furcht und Erlösung
Tagung

Beiträge – Märchenaufführungen – Marktplatz

Furcht und Erlösung

Figurenspiel-Begegnungswochenende


von 23. bis 25. Januar 2026

Rudolf Steiner Halde Saal

Für alle Interessierten, PädagogInnen, KindergärtnerInnen, FigurenspielerInnen.


Märchen thematisieren grundlegende, allzeit gegenwärtige menschliche Ängste und unterbewusste Gefühle wie Einsamkeit, Eifersucht, Neid oder Furcht, verlassen zu werden – Themen, die Kinder und Erwachsene auf ihrem Entwicklungsweg erleben.

Märchenmotive erzählen von gelungenem Durchstehen und Bewältigen, von der Überwindung von Furcht – das Märchenwesen entschlüpft, verwandelt sich, hüllt sich in andere Kleider, verrichtet in Demut Dienst …

Wege, Prüfungen, Läuterung – mutig und furchtlos wird in der Tat vorangeschritten.
Stets geht es ums Entwicklung, Lösung, Verwandlung und ist somit zukunftsweisend.

Das Figurenspiel ermöglicht ein inneres, seelisches Miterleben der Geschichte, eine Identifizierung mit dem Märchenhelden, der Märchenheldin und – durch das Erleben in einem sicheren Rahmen – eine Erlösung von Furcht.

Das Gute, Hoffnungsvolle siegt, das Märchen wird wirkliche, fruchtbringende Seelennahrung und entfaltet seine heilsame Wirkung in der Pädagogik, der Therapie und nicht zuletzt im sozialen Miteinander.

Begeben wir uns gemeinsam auf den Weg – wir freuen uns über alle, die dabei sein können! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Erfahrungen, Ihre Fragen und auch auf Ihre Beiträge.

Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft