Generalversammlung Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft 2025
Sind wir den Herausforderungen der Zeit gewachsen?
von 04. bis 06. April 2025
Einladung zur Generalversammlung 2025 ‹Sind wir den Herausforderungen der Zeit gewachsen?›
Liebe Mitglieder
Mit der diesjährigen Generalversammlung wollen wir – eine Woche nach dem 100. Todestag Rudolf Steiners – von 4. April, 14.30 Uhr, bis 6. April 2025, 13 Uhr, im Goetheanum der Frage nachgehen: ‹Sind wir den Herausforderung der Zeit gewachsen› – als Individuum auf der einen Seite und als Anthroposophische Gesellschaft auf der anderen. Gefühlsmässig könnte ein ‹Nein› aufsteigen. Der Vorbereitungskreis der Generalversammlung lädt mit einem Brief zum Austausch und Gespräch ein.
Grundlage dazu sind die letzten drei Michael- Briefe (GA 26), die Rudolf Steiner im März 1925 auf dem Krankenlager noch kurz vor seinem Tod verfasst hat, seine Einschätzung der geistigen Gegenwartslage dort sowie unsere Erfahrungen und Einschätzungen in der heutigen anthroposophischen Arbeit. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Das genaue Programm mit den einzelnen Beiträgen und Anträgen wird mit ‹Anthroposophie weltweit› Nr. 3/2025 und im Login- Bereich der Mitglieder mitgeteilt.
Wir werden die Plena-Veranstaltungen online für Mitglieder zugänglich machen. Online wird auch eine konsultative Abstimmung möglich sein. Bitte rechtzeitig im Log in der Goetheanum-Website neu registrieren!
Justus Wittich, Constanza Kaliks, Ueli Hurter und Stefan Hasler, Vorstand am Goetheanum
Programm
Freitag, 4. April 2025
14.30 bis 16.15 Uhr Begrüssung und Impulsbeiträge
16.15 bis 17 Uhr Pause
17 bis 18.30 Uhr Initiativen, Anträge, Austausch und Entscheide; Impulsbeitrag ‹Rudolf Steiners Impulse für eine freie Gesellschaft› von Justus Wittich
18.30 bis 20 Uhr Abendessen
20 Uhr Totengedenken mit künstlerischen Beiträgen
Samstag, 5. April 2025
9 bis 10.30 Uhr Berichte aus dem Vorstand; Finanzbericht und Jahresabschluss 2024, Revision und Entlastung des Vorstands
10.30 bis 11 Uhr Gesprächsgruppen zum Thema ‹Sind wir den Herausforderungen der Zeit gewachsen?› mit dem Vorstand
11 bis 11.30 Uhr Pause (und Weiterführung der Gesprächsgruppen)
11.30 bis 13 Uhr Initiativen, Anträge, Austausch und Entscheide
13 bis 14.30 Uhr Mittagessen und Führungen (Bienenskulptur, Präparatepavillon und weitere Führungen)
14.30 bis 16.15 Uhr Fortsetzung Initiativen, Anträge, Austausch und Entscheide
16.15 bis 17 Uhr Pause
17 Uhr bis 18.30 Uhr Fortsetzung Initiativen, Anträge, Austausch und Entscheide Impulsbeitrag ‹Aus den Leitsätzen Rudolf Steiners›
18.30 bis 20 Uhr Abendessen
20 Uhr bis 21.30 Uhr Demonstration und Aufführung zweier Eurythmieszenen aus ‹Parsifal› von Richard Wagner, Goetheanum- Eurythmie-Ensemble; Sprechchor und Orgel: ‹Der Unvergleichliche› von Johann Wolfgang Goethe, freie Sprechchor-Initiative, verantwortlich: Sighilt von Heynitz, Orgel: Louis van Niekerk
Sonntag, 6. April 2025
9 bis 10.30 Uhr Impulsbeitrag ‹Aus den Leitsätzen Rudolf Steiners›
10.30 bis 11 Uhr Gesprächsgruppen zum Thema ‹Sind wir den Herausforderungen der Zeit gewachsen?› mit dem Vorstand (Übergang in die Pause)
11 bis 11.30 Uhr Pause
11.30 bis 13 Uhr Offen für Initiativen aus der Generalversammlung und Rückblick Ausklang mit dem Grundsteinspruch in eurythmischer Darbietung
(Änderungen vorbehalten)
Livestream und Unterlagen: wird kurz vor der Generalversammlung über den Login für Mitglieder verfügbar sein (www.goetheanum.org/login)
Weitere fragen: projektteam@goetheanum.ch