Die nächsten 100 Jahre

Die nächsten 100 Jahre

27 November 2019 Florian Osswald & Claus-Peter Röh 3954 mal gesehen

Die Sektionstätigkeit war von ‹Waldorf 100› geprägt: wahrnehmen, impulsieren, sich austauschen – und Menschenkunde auch in der nächsten Generation pflegen.


Auf der Tagung zum ersten Lehrerkurs am Goetheanum und auf den ‹Waldorf 100›-Herbst-Konferenzen kamen die internationale Vielfalt und die pädagogische Integrationskraft dieser Schulbewegung zur Erscheinung: individuelle Initiative im Wechselspiel mit tragender Sozialgestalt, künstlerisches Hervorbringen im Wechsel mit gedanklicher und wissenschaftlicher Besinnung und, alles umgreifend, der liebevolle Blick auf die Entwicklung des jungen Menschen.

Aus dem Verwandlungsstrom dieses Schmelztiegels traten nächste, ernste Aufgabenstellungen für die Pädagogische Sektion hervor: Im Blick auf den gegenwärtigen Generationswechsel an vielen Schulen gilt es, für die Arbeit mit der ‹Allgemeinen Menschenkunde› Rudolf Steiners neue bewegte Methoden in den Kollegien zu entwickeln.

Herausfordernde Gegenwartsthemen wie der Zusammenklang von seelisch-geistiger und leiblicher Entwicklung fragen nach nächsten Schritten intersektionaler Kooperation: 2020 etwa beim Kleinkindkongress und bei der zweiten pädagogisch-medizinischen Zusammenarbeit von Pädagogen und Schulärzten. Ziel ist es, aus der Arbeit an den Metamorphosen und Übergängen der kindlichen Entwicklungsstufen neue Blickwinkel und Handlungsansätze zu gewinnen.

Gemeinsam mit der Sektion für Sozialwissenschaften verfolgen wir in Kolloquien die Frage nach der Familienkultur heute. Der internationale Initiativkreis für Ausbildungsfragen richtet seinen Fokus auf den wachsenden Lehrerbedarf dieser Schul­bewegung – mit dem Ziel, neue Impulse der Zusammenarbeit und des Austausches unter den Ausbildungsstätten anzuregen.


Web www.goetheanum-paedagogik.ch