GoetheanumTV: Das Goetheanum in der Tasche

GoetheanumTV: Das Goetheanum in der Tasche

24 September 2025 Louis Defèche 120 mal gesehen

In der Corona-Zeit entstanden, ermöglichte GoetheanumTV die Teilnahme an anthroposophischen Veranstaltungen. Seither hat sich dieses Medienangebot weiterentwickelt und ist mit einer App fürs Smartphone abrufbar.


Sebastian Jüngel Sind die Menschen bei GoetheanumTV von der Corona-Zeit geblieben oder wieder abgewandert?

Louis Defèche Ob es sich um dieselben Nutze-r/innen handelt, lässt sich schwer sagen, da natürlich immer wieder Leute weggehen und neue hinzukommen. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Zahl der regelmäßigen Aufrufe und Abonnements jedoch stetig gestiegen.

Menschliche und thematische Vielfalt

Jüngel Was sind die Gründe dafür?

Defèche Hier kann ich nur vermuten. Einerseits scheint es einem tiefen Bedürfnis zu entsprechen, Zugang zu anthroposophischen Inhalten zu haben und auch aus der Ferne verfolgen zu können, was am Goetheanum geschieht. Andererseits muss man sagen, dass unsere Infrastruktur und die Menge der verfügbaren Inhalte stark zugenommen haben und weiter zunehmen. Und im Vergleich zu anderen Videoangeboten im Bereich der Anthroposophie bietet das Goetheanum eine unvergleichliche menschliche und thematische Vielfalt. Das liegt an der Besonderheit des Ortes, der so viele Menschen aus aller Welt willkommen heißt, an seinen zwölf Sektionen, seiner Bühne und seinen künstlerischen Veranstaltungen.

Jüngel Obwohl GoetheanumTV noch ein relativ junges Projekt ist, gab es bereits Veränderungen im Programm. Welche Erfahrungen wurden mit den Aufzeichnungen von Vorträgen und eigenen Formaten gesammelt?

Defèche Es besteht ein großer Unterschied zwischen der Aufzeichnung eines Vortrags während einer Tagung, der Organisation eines Interviews, eines Kurses oder einer Debatte und der Produktion einer Reportage. Einige Formate sind einfach zu erstellen, andere erfordern viel Organisation und Zeit und sind daher aufwändiger.

Wir versuchen, die Inhalte zu diversifizieren und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen kostenpflichtigen Inhalten, bei denen es sich in der Regel um vertiefende Inhalte handelt, und kostenlosen Inhalten zu finden, die wir weit verbreiten, um Stimmen aus dem Goetheanum zu wichtigen gesellschaftlichen Themen Gehör zu verschaffen. Was mich jetzt überrascht und freut, ist, wie dank dieser Videoplattform der Reichtum und die Vitalität des Goetheanum weltweit sichtbar werden.

Ein Aspekt, der nicht einfach zu handhaben ist, ist die Sprachenvielfalt. Bei Livestreams von großen Tagungen müssen wir manchmal mit sieben Sprachen gleichzeitig arbeiten. Ursprünglich wollten wir dauerhaft vier Sprachen anbieten, aber das erwies sich vorerst als zu aufwändig, sodass wir uns darauf beschränken mussten, zwei Sprachen – Deutsch und Englisch – für die reguläre Produktion anzubieten. Das heißt aber nicht, dass es auf der Plattform keine anderen Sprachen gibt; sie erscheinen jedoch nur unregelmäßig.

Wir haben auch festgestellt, dass alle eine gewisse Lernphase durchlaufen müssen, um sich an das Videoformat zu gewöhnen. Es ist nicht immer einfach, vor der Kamera die richtige Sprechweise zu finden.

Nähe zu den Menschen

Jüngel Auch an der Erreichbarkeit von GoetheanumTV wurde gearbeitet, aktuell lässt sich GoetheanumTV auch über eine für Smartphones optimierte App erreichen. Hat sich dadurch die Nachfrage verändert?

Defèche Ja, wir arbeiten ständig daran, die Plattform zu verbessern, um den Zugang zu den Inhalten einfach und angenehm zu gestalten. In diesem Sommer haben wir eine App für Smartphones veröffentlicht, meines Wissens die erste App des Goetheanum. Der Vorteil der App ist, dass sie eine Art kleines ‹Zuhause› schafft, ein kleines Haus der Anthroposophie auf dem persönlichen Smartphone. Es ist ein bisschen so, als hätte man das Goetheanum in der Tasche. Man kann Videos herunterladen, um sie offline anzusehen, und erhält Benachrichtigungen, wenn neue Videos erscheinen.

Etwa 500 Personen haben die App bereits heruntergeladen, aber es ist noch schwer zu sagen, ob das schon einen Einfluss auf die Anzahl der Abonnent/inn/en hatte.

Jüngel Wie ergänzt heute GoetheanumTV das Publikationsangebot des Goetheanum mit ‹Das Goetheanum›, ‹Anthroposophie weltweit›, Newslettern der Sektionen und Büchern des Verlags am Goetheanum?

Defèche Die große Stärke des Videoformats sind die Stimmen und Gesichter: die Nähe, die dadurch zu den Menschen entsteht. Wenn wir schriftlich arbeiten, ist die Distanz zwischen Lesenden und Autorin oder Autor viel größer, denn das Medium Schrift – auch wenn es ebenso magisch und nach wie vor sehr relevant ist – ermöglicht es nicht, den anderen Menschen so unmittelbar wahrzunehmen: seine Gesten, Mimik, Stimmqualitäten, Rhythmen und die Musikalität der Sprache im weiteren Sinne.

Video ist viel spontaner als Schreiben, denn einen Text überarbeitet man immer wieder, während ein Video im Augenblick aufgenommen wird.

Jüngel Was wünscht sich GoetheanumTV?

Defèche Das Videoproduktionsteam freut sich natürlich über das wachsende Interesse der Nutzenden. Je mehr Abonnements wir haben, desto mehr interessante Formate können wir produzieren. Andererseits müssen wir die Zusammenarbeit mit allen Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft verstärken und verbessern, um die richtigen Formate und Formen der Zusammenarbeit zu finden.

Partnerschaften

Wir freuen uns auch über die Rückmeldungen der Nutzenden, die dank der Kommentarfunktion möglich sind. Es gibt sogar einen Bereich für den Austausch auf der Plattform, in dem sich alle äußern und eigene kleine Videos teilen können. Das kann uns helfen, unsere Arbeit zu verbessern, wenn wir Ideen und Material aus der ganzen Welt erhalten.

Wir möchten ab jetzt Partnerschaften mit anthroposophischen Einrichtungen aufbauen, indem wir institutionelle Abonnements anbieten. Das bedeutet, dass ein Unternehmen oder eine Organisation nun ein Gesamtabonnement für 50, 100, 500 oder mehr Personen abschließen und dieses seinen Mitgliedern, Studierenden oder Mitarbeitenden als Kultur- und Bildungsmaterial anbieten kann.

Generell entwickelt sich die Plattform zunehmend zu einem Ort der Weiterbildung im Bereich der Anthroposophie und ihrer Verzweigungen. Wenn sie in dieser Hinsicht einen entscheidenden Beitrag leisten kann, also dazu dient, den anthroposophischen Ansatz einer größeren Zahl von Menschen näherzubringen, zu vertiefen und reifen zu lassen, freuen wir uns darüber. Das ist es, was unserer Arbeit Sinn gibt.


Louis Defèche ist Geschäftsführer von GoetheanumTV.

Web GoetheanumTV