Preis für Søren Toft

Preis für Søren Toft

27 November 2019 Oliver Conradt 3289 mal gesehen

Zum Arbeitsort der Mathematisch-Astronomischen Sektion gehört die Kepler-Warte am Goetheanum. Von hier beobachtet Søren Toft den Stern R Coronae Borealis.


Der Astronom Søren Toft beobachtet und fotografiert seit 2015 in regelmäßigen Abständen mit dem Teleskop der Keplerwarte am Goetheanum den Stern R Coronae Borealis. Dieser Stern der nördlichen Krone zeigt große, nicht vorhersehbare Helligkeitsschwankungen. Es gab Zeiten, da war dieser Stern bei guten Sichtverhältnissen mit bloßem Auge zu sehen, dann wiederum andere Zeiten, da ‹versteckte› sich dieser Stern, indem seine Lichtintensität bis um den Faktor 400 abnahm. Gerade diese Eigenschaft macht den im Mittel acht-­hellsten Stern der nördlichen Krone so interessant.

Søren Toft wurde 1950 in Dänemark geboren, hat an der Universität Kopenhagen Astronomie studiert und war von 1982 bis 2015 Lehrer am Gymnasium Virum in der Nähe von Kopenhagen. Seit 2015 ist er der Mathematisch-Astronomischen Sektion angegliedert und benutzt die Keplerwarte am Goetheanum für seine Beobachtungen.

AAVSO Oberserver Award für Søren Toft

Søren Toft hat die Ergebnisse seiner Untersuchungen sowohl in den Kolloquien der Mathematisch-Astronomischen Sektion dargestellt als auch in die Datenbank der American Association of Variable Star Observers (AAVSO) eingepflegt. Letztere zeichnete ihn Ende 2018 beim 107. Jahrestreffen mit dem ‹AAVSO Oberserver Award› für seine über 500 hochwertigen Beobachtungen aus. Und dieses Jahr hat die AAVSO Søren Toft zum ‹Proud Parent of Variable Star R CrB› gemacht. Dazu möchten wir ihm auch im Namen der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum herzlich gratulieren!


Web mas.goetheanum.org