Schmerztherapie

Schmerztherapie

29 März 2019 Matthias Girke 4320 mal gesehen

An der Universität Wellington (NZ) fand von 13. bis 17. Februar eine Medical Conference der Medizinischen Sektion zu anthroposophischen Schmerztherapien statt.


Chronische Schmerzsyndrome gehören zu den besonders häufigen Erkrankungen des Menschen. In ihrer chronischen Verlaufsform haben sie oftmals wichtige biografische Hintergründe, gehen mit leidvollen Erfahrungen einher und sind mit körperlichen Erkrankungen verbunden. Damit bedürfen sie eines umfassenden Therapiekonzeptes, das in der Anthroposophischen Medizin entwickelt ist. Ihre schmerzlindernde Wirksamkeit bei unterschiedlichen Erkrankungen ist nachgewiesen worden für Arzneimittel, Misteltherapie, Heil­eurythmie, Musiktherapie, äußere Anwendungen sowie körpertherapeutische Verfahren. Die Schmerztherapie zu den Care-Gebieten der Medizinischen Sektion ist sowohl im onkologisch-palliativen Bereich als auch im Care-Gebiet 3 (Depression, Trauma, Schlafstörungen, Schmerz) vertreten.

Während die weltweiten IPMTs in Anthroposophischer Medizin in den verschiedenen Berufsgruppen ausbilden, dienen die Medical Conferences der multiprofessionellen Vertiefung herausfordernder medizinischer Themen aus den Care-Gebieten.

Initiativen zur Anthroposophischen Medizin und Patientenversorgung

Über 80 Teilnehmende waren aus Neuseeland und Australien in das spätsommerliche Wellington gekommen und haben in Vorträgen und Arbeitsgruppen zu Wesen und Therapie des Schmerzes gearbeitet. Am Morgen stand ein Vortrag Rudolf Steiners zur leiblichen, seelischen und geistigen Ebene des Schmerzes im Mittelpunkt. Dann ging es um Schmerzerkrankungen aus Rheumatologie, Neurologie, Onkologie sowie um die innere Entwicklung des Therapeuten, die therapeutische Bedeutung der Patientenmeditationen und um die anatomischen Veränderungen im Nervensystem durch die geistige und seelische Aktivität des Menschen (Neuroplastizität).

Einige Initiativen sind im Zusammenhang dieser Konferenz entstanden und werden vielleicht zu neuen Entwicklungen der Anthroposophischen Medizin und Pa­tientenversorgung führen.


Web: www.medsektion-goetheanum.ch