Aus Wüsten werden lebendige Lebenswelten

Aus Wüsten werden lebendige Lebenswelten

04 September 2025 Sebastian Jüngel 87 mal gesehen

Die Ausbreitung von Wüsten weltweit ist eine Herausforderung für das Erdklima und damit für Flora, Fauna und Mensch. Dass sich selbst Wüsten in Lebensräume umwandeln lassen, zeigen biodynamische Initiativen in der Sahara-Region.


«Wüstenbildung ist nicht nur ein Problem des globalen Südens – weltweit sind 3,2 Milliarden Menschen von degradiertem Land betroffen.» Darauf macht Ercilia Sahores, Präsidentin der Organic Consumers Association in Mexiko in ‹Living Farms› Nr. 1/2025 aufmerksam, dem Magazin der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum. Dass man dieser Entwicklung nicht tatenlos ausgesetzt sein muss, zeigen exemplarisch biodynamische Projekte aus der Sahara-Region. Zu ihnen gehören das Dattelprojekt Hazoua, eine Oasenbewirtschaftung in Tunesien, und die Sekem-Initiative in Ägypten. Beide Initiativen sind Partnerinnen der Sektion für Landwirtschaft.

Seit 1977 hat Sekem in einer größeren Wüstenlandschaft 25 000 Hektar Land regeneriert, über eine Million Bäume gepflanzt und 26 000 Tonnen Kompost produziert. Entstanden ist so eine fruchtbare Oase für Gemüse, Obstanbau und Viehzucht. Zudem haben 5 000 angeschlossene biodynamische Betriebe Kohlendioxid-Zertifikate erworben: Damit haben sie rund 130 000 Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre im Boden gebunden und sich selbst eine tragfähige Lebensgrundlage geschaffen.

«Das Schweizer Bundesamt für Umwelt diagnostizierte am 8. Mai 2025, dass auch in der Schweiz Trockenperioden aufgrund des Klimawandels zunehmen. Das macht uns darauf aufmerksam, dass Trockenheit nicht nur ein Problem etwa der Sahara-Region ist, auch wenn die Schweiz selbst nicht zur Wüste werden wird», sagt Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft.

Vor diesem Hintergrund kooperieren beim Thementag ‹Greening the Desert› am Goetheanum die Sektion für Landwirtschaft, Sekem sowie das Kulturfestival Culturscapes Sahara 2025 und das Schweizer Netzwerk ‹Agroecology works›, die sich für nachhaltige Projekte einsetzen, die soziale, künstlerische und (land-)wirtschaftliche Aspekte verbinden.


Thementag (Englisch, Simultanübersetzung: Deutsch) Greening the Desert, 29. Oktober 2025, 10 bis 16 Uhr, Goetheanum

Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum

Magazin ‹Living Farms›

Bild Landwirtschaft in der Wüste: Anbau von Basilikum (Foto: Samuel Leon Knaus / Sekem Group)