Die Seele Europas
Von 23. bis 25. August findet in der Reihe ‹Die Seele Europas› die Tagung ‹Den Herausforderungen Europas begegnen› (Deutsch, Englisch, Französisch) statt.
Angesichts der Ereignisse der letzten zehn Jahre scheint die Zukunft Europas und der EU stark in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Menschen gerückt zu sein: Überwältigt von wiederkehrenden Wirtschaftskrisen, vom Zustrom von Flüchtlingen, von Terrorismus, gestärktem nationalen Eigeninteresse und einer veränderten politischen Landschaft befindet sich Europa inmitten einer Reihe sozialer Herausforderungen. Die Bemühungen der Europäischen Union, eine immer enger werdende Union aufzubauen, die auf der Solidarität ihrer Mitgliedstaaten beruht und unter dem Motto ‹In Vielfalt vereint› steht, werden ernsthaft infrage gestellt. Angesichts dieser Ereignisse ist die Forderung nach sozialer Erneuerung, die auf den vor 100 Jahren von Rudolf Steiner vorgestellten Ideen zur Dreigliederung des sozialen Organismus beruht, relevant.
Es stellt sich jedoch die Frage, wie wir mit diesen Ideen in der heutigen Realität arbeiten können und welche menschlichen Qualitäten wir brauchen, um eine nachhaltige und integrative Zukunft in Europa und darüber hinaus zu entwickeln. Wie können wir die transformative Kraft des Einzelnen wecken? Eine Richtung könnte sein, ein Gleichgewicht zwischen Vielfalt, Solidarität und Einheit zu finden und sich über Ansichten und Ideen zu einer gemeinsamen Vision über die Mission und die Zukunft Europas auszutauschen.
Die zehnte Tagung ‹Die Seele Europas› in Brüssel (BE) selbst ist eine Kooperation der Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum, der Anthroposophischen Gesellschaft in den Niederlanden, dem Anthroposophischen Institut Rudolf Steiner (BE) und der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft (DE).