Sprache und Mensch

Sprache und Mensch

01 März 2022 Sebastian Jüngel 6115 mal gesehen

Die Fachtagung zu Eurythmie, Eurythmietherapie und Sprachgestaltung zu Lautkraft und Sprachklang findet am Goethe­anum teils online, teils in Präsenz statt.


«Die Pandemie hat uns die Bedeutung der gesprochenen Sprache erneut verdeutlicht», sagt Stefan Hasler. Der Leiter der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum spricht damit an, dass der Mensch für den anderen Menschen erst durch das Wahrnehmen seiner Sprache in unmittelbarer Begegnung in seiner ganzen Persönlichkeit – als Gesamtmensch – erlebbar wird. Damit schließt Stefan Hasler andere Kommunikationsformen nicht aus: «Die Differenzierung von Sprache in E-Mail, Chat, SMS und anderen technisch ver­mittelten Ausdrucksformen fordert uns gerade seit den Coronamaßnahmen, aber auch durch die fortschreitende Digitalisierung der Kommunikation heraus – wir nehmen diese Heraus­forderung an.»

Die Fachtagung zur menschenbildenden Kraft der Sprache verbindet die Freude, sich wieder direkt am Goetheanum begegnen zu können, mit zahlreichen Erlebnismöglichkeiten zum Inhalt selbst: Zu einem Thema sprechen mehrere Menschen, es gibt zahlreiche Sozialformen wie Dialogspaziergänge, meditative und hygienische Übungen sowie therapeutische Anwendungen. Ziel ist, den Umgang mit den heutigen Sprachformen neu zu erarbeiten, ob an Schulen, in Therapien, Erwachsenenbildung oder Ausbildung. Außerdem werden Menschen sprechen, die mit Sprache arbeiten: als Priester, Aktivistin, Schriftstellerin und Sprachwissenschaftlerin.

Die Tagung umfasst einen Online- und einen Präsenzteil, zudem werden Vorträge und Abendaufführungen im Livestream übertragen.


Tagung Die menschenbildende Kraft der Sprache, 18. bis 22. April 2022