Nachrichten vom Goetheanum

09 November 2024
In über 45 Ländern
Zum hundertjährigen Jubiläum des Heilpädagogischen Kurses von Rudolf Steiner erscheint die Zeitschrift ‹Perspectives› der Sektion für Heilpädagogik ...

07 November 2024
Ausstellung Walther Kniebe
Vom 18. Oktober bis 16. März zeigt das Goetheanum den Maler und Bildhauer Walther Kniebe.

05 November 2024
Offen gesagt
Drei Widerstände gibt es, eine neue Idee, einen überraschenden Gedanken offen mitzuteilen.

03 November 2024
Die weiße Schlange enthüllt ihr Geheimnis
Gelungene Premiere am Goetheanum. Das Publikum freut sich an der neuen Märchenproduktion des Hauses.

31 Oktober 2024
Ausnutzung für den Aufbau des NS-Staates
Die anthroposophische Ärzteschaft widerstand weitgehend und insbesondere inhaltlich der nationalsozialistischen Ideologie; Einzelne erhofften sich ...

30 Oktober 2024
Podcast der Medizinischen Sektion am Goetheanum über therapeutische Intuition
Was bleibt, wenn alles Wissen aus Leitlinien und Lehrbüchern nicht zur individuellen Patientin, zum individuellen Patienten passt, der oder dem Ärzte ...

28 Oktober 2024
Wer bist du?
Was der einzelne Mensch braucht, um sich entwickeln zu können, ob am Anfang des Lebens oder schon mittendrin, ist immer eine sehr individuelle Frage. ...

25 Oktober 2024
Das Denken muss das Töten ersetzen
Die ‹Geschichte des Friedensstifters› erzählt vom Gründer der Haudenosaunee-Konföderation. Die Konföderation besteht bis heute aus sechs Nationen. ...

23 Oktober 2024
Kann man Glück lernen?
«Lieber Tho, können wir die Welt retten?»

21 Oktober 2024
Der Schritt in die zweiten 100 Jahre
Von 26. bis 28. August kam die Goetheanumleitung zu ihrer Herbstklausur auf dem Odilienberg im Elsass zusammen. Durch die heilige Odilie (ca. 660–720 ...

18 Oktober 2024
Kulinarik am Goetheanum
Zum 100-jährigen Jubiläum der biodynamischen Landwirtschaft verwandelten die Spitzenköchinnen Elif Oskan und Selassie Atadika, organisiert von ...

16 Oktober 2024
An die runden Tische!
Gerald Häfner zu Perspektiven aus der demokratischen Krise in Deutschland. Das Gespräch führte Wolfgang Held.