Nachrichten von der Hochschule

03 Dezember 2019
Premiere ‹Leuchtfäden›
Am 28. Dezember 2019 zeigt das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble sein neues Programm ‹Leuchtfäden›. Es handelt vom Unterwegssein und von Zwischenräumen. ...

28 November 2019
Das Goetheanum ist im Dezember zu Gast im Kunstmuseum Basel
Das Kunstmuseum Basel hat das Goetheanum eingeladen, zwei Abende zum Thema ‹Raunächte› als ‹Dialoge zur Weihnachtszeit› künstlerisch zu gestalten: Am ...

27 November 2019
Sprachtherapie
‹Neues Hören und authentisches Sprechen› im Zusammenhang mit der Erdenreife war Thema der Sprachtherapietagung von 23. bis 27. Oktober am Goetheanum.

27 November 2019
Die nächsten 100 Jahre
Die Sektionstätigkeit war von ‹Waldorf 100› geprägt: wahrnehmen, impulsieren, sich austauschen – und Menschenkunde auch in der nächsten Generation ...

27 November 2019
Preis für Søren Toft
Zum Arbeitsort der Mathematisch-Astronomischen Sektion gehört die Kepler-Warte am Goetheanum. Von hier beobachtet Søren Toft den Stern R Coronae ...

27 November 2019
Licht, Bienen, Pflanzen
In der Naturwissenschaftlichen Sektion findet die Arbeit in Gruppen weltweit und vor Ort im Forschungsinstitut am Goetheanum statt.

27 November 2019
Der Mensch als geistiges Wesen
Ab Frühjahr 2020 übernehmen Constanza Kaliks, Claus-Peter Röh und Peter Selg die Leitung der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion am Goetheanum. Zu ...

27 November 2019
Aus dem Herzen sprechen, aus Mut handeln
2010 forderte Stéphane Hessel (FR) in einem Essay: ‹Indignez-vous!› (Empört euch!). 2018 initiierte Sahra Wagenknecht (DE) die linke ...

22 November 2019
Tagung zur Kultur an der Schwelle am Goetheanum
Der Mensch nimmt zunehmend Einfluss auf die Grenzen seines Lebens: Er plant den Geburtsmoment durch Kaiserschnitt und zieht den Todeszeitpunkt durch ...

15 November 2019
Der Erde verpflichtet
Aus Sorge um den Lebensraum Erde ist eine neue Jugendbewegung entstanden. Über Wege aus der Krise in Klima und Sozialem tauschen sich sich junge ...

06 November 2019
Living Farms: Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Verlust an Boden und Biodiversität, Verschmutzung von Wasserquellen und Herausforderungen durch das Klima stellen die bisherige landwirtschaftliche ...

31 Oktober 2019
Leitungswechsel
Seit 1996 leitet Johannes Kühl die Naturwissenschaftliche Sektion. Er wird auf Ende 2019 die Leitung an ein Zweierteam übergeben.