Nachrichten vom Goetheanum

22 Dezember 2021
Freiheit und Würde konstituieren das Menschsein
Der digitale Wandel steht im Zeichen von Perfektion und Effizienz. Demgegenüber gehört zum Menschsein die Fähigkeit, mit Unsicherheiten leben zu ...

21 Dezember 2021
Covid-Bestimmungen: Veranstaltungen finden statt
In der Schweiz sind seit dem 20. Dezember (und bis zum 24. Januar 2022) durch Bundesrat-Verordnung gesunde Menschen, die nicht von Corona genesen ...

16 Dezember 2021
Janusz Korczak: Jedes Kind, ein Stern!
Janusz Korczak (1878 - 1942) war ein herausragender polnischer Humanist und Pädagoge, der seine ausgeprägten ärztlichen Kenntnisse und seine ...

06 Dezember 2021
Paulo Freire: Die Pädagogik der Unterdrückten
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Rudolf Steiner nicht der Einzige, der eine Wende in der Pädagogik forderte. Der brasilianische Pädagoge ...

06 Dezember 2021
«Farbsymphonie»: Erste umfassende Biografie des Malers Gerard Wagner
Caroline Chanter legt mit ‹Ein Leben mit Farbe› die erste umfassende Biografie des Malers Gerard Wagner (1906–1999) vor. Er verstand die Gesamtheit ...

05 Dezember 2021
Kunst wirkt: Neue STIL-Ausgabe
Die Zeitschrift STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft, 1979 gegründet und 2020 neu ausgerichtet, hat in der Michaeli-Ausgabe die Kunst zu ...

01 Dezember 2021
Wege wirklichkeitsgemäßen Denkens
Dass Denken mit Entdeckungsfreude zu tun hat, macht Eckart Förster in seinem Buch ‹Reflexionen des Geistes in Philosophie und Kunst› anschaulich. ...

27 November 2021
Goetheanum distanziert sich von Zeitungsartikeln
Der Artikel ‹Und das Virus tanzt seinen Namen› von Linus Schöpfer in den Zeitungen der Tamedia-Gruppe am 25. November 2021, teilweise mit Vermerk auf ...

25 November 2021
Lichtblicke auf dem Adventsweg
Ein geführter Spaziergang verbindet am 16. Dezember die vier Laternen vom Forum Würth Arlesheim auf einem Adventsweg mit dem Goetheanum als ...

19 November 2021
Dem Leben auf der Spur: 100 Jahre Forschungsinstitut
Vor 100 Jahren wurde das Forschungsinstitut am Goetheanum gegründet. Ausgelöst durch die ersten Experimente wurde nach einem ‹Reagenz› zur ...

16 November 2021
Offenbarung einer nie dagewesenen Welt
Die Kabinettausstellung am Goetheanum zeigt rund 20 Malereien von Margarita Woloschina (1882–1973). Die Werke aus ihrer zweiten Lebenshälfte kommen ...

14 November 2021
Video-Reihe: Stimmen einer menschenwürdigen Pädagogik
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Rudolf Steiner nicht der Einzige, der eine Wende in der Pädagogik forderte. In dieser Beitragsreihe ...