Nachrichten von der Gesellschaft

Stellungnahme von Peter Selg
In dem Rundbrief ‹Was in unserer Gesellschaft noch vorgeht› Nr. 61 vom 15. März 2023 wenden sich Ilona Metz und weitere sechs Unterzeichnende in ...

Frieden in der Ukraine!
Der Krieg in der Ukraine stellt einen nicht hinnehmbaren Anschlag auf den Frieden und die Freiheit, das Leben und die Würde von Menschen dar. Die ...

Generalversammlung 2022
Die diesjährige Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft findet von 8. bis 10. April 2022 am Goetheanum unter dem Motto ...

Aufbruch zu neuen Ufern
Martina Maria Sam hat den zweiten Teil ihrer Biografie Rudolf Steiners vorgelegt. Nach ‹Kindheit und Jugend› geht es nun mit den ‹Wiener Jahren› ...

Covid-Bestimmungen: Veranstaltungen finden statt
In der Schweiz sind seit dem 20. Dezember (und bis zum 24. Januar 2022) durch Bundesrat-Verordnung gesunde Menschen, die nicht von Corona genesen ...

Goetheanum distanziert sich von Zeitungsartikeln
Der Artikel ‹Und das Virus tanzt seinen Namen› von Linus Schöpfer in den Zeitungen der Tamedia-Gruppe am 25. November 2021, teilweise mit Vermerk ...

Stellungnahme: Anthroposophie und Rassismus
Eine Gruppe der Goetheanum-Leitung hat zur Generalversammlung 2021 am Goetheanum ein Arbeitspapier ‹Anthroposophie und Rassismus› erstellt.

Generalversammlung 2021
Die Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposphischen Gesellschaft fand am 27. März 2021 erstmals digital statt. Es nahmen bis zu 380 ...

Die Generalversammlung 2021 findet online statt
Die Generalversammlung 2021 der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft findet am 27. März 2021 von 13 bis 16 Uhr MEZ online statt. Ziel ist, ...

Pjotr Tschajkowskij
Seit Februar 2020 vertritt der Arzt Pjotr Tschajkowskij als Landesrepräsentant die Anthroposophische Gesellschaft in Russland.

Bewusstsein für Vielfalt
Die Anthroposophische Gesellschaft in Großbritannien strebt zunehmend danach, bei allem, was sie tut, Diversität zu fördern.

Geteilte Lebensblicke
Die Initiative CaminhAção verbindet verschiedene gesellschaftliche Gruppen und anthroposophische Anliegen (‹Anthroposophie weltweit› Nr. 4/2020).