Nachrichten vom Goetheanum

29 März 2022
Video: ‹Am farbigen Abglanz haben wir das Leben›
Literaturwissenschaft und Anthroposophie. Mit Ariane Eichenberg.

27 März 2022
Eisen rostet
Mitte März beginnt die Metallbaufirma Schlumpf damit, das nördliche Terrassentor des Goetheanum instandzusetzen. Die Eisenverbindungen sind ...

22 März 2022
Die menschenbildende Kraft der Sprache
«Sprache zwischen uns Menschen, Lautkräfte, Sprachklänge, welch Potenzial liegt in der Sprache, das uns erlaubt, uns gegenseitig zu verstehen, zu ...

21 März 2022
Video: Welche Bedeutung hat die Seele für das Erkranken und Gesunden?
Ein Vortrag mit Matthias Girke. Die Psychosomatik kennt zahlreiche Beziehungen der Seele zu den Erkrankungen des Menschen.

14 März 2022
Das Wesen jedes Kindes fördern
Die Förderung des Menschen in seiner jeweiligen Unverwechselbarkeit wird in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Ziel der Reformpädagogik. Die ...

14 März 2022
Video: Leben als Gestaltwandel
Impulse von Goethes Metamorphose-Idee in heutiger Botanik und Wissenschaft. Ein Vortrag mit Claus-Peter Röh.

10 März 2022
Frieden in der Ukraine!
Der Krieg in der Ukraine stellt einen nicht hinnehmbaren Anschlag auf den Frieden und die Freiheit, das Leben und die Würde von Menschen dar. Die ...

08 März 2022
Video: Vom Morgenrot des Schönen
Wenn Wissenschaft und Kunst ins Gespräch kommen. Ein Vortrag mit Christiane Haid und Stefan Hasler.

01 März 2022
Ukraine: Es geht um die Mitte
Ein Gespräch mit Yaroslava Black-Terletska, gebürtige Ukrainerin und Priesterin der Christengemeinschaft in Köln, über den Krieg in ihrem Land. Das ...

01 März 2022
Video: Die Biodynamische Qualität, gibt es sie wirklich?
Seit jeher war es ein wesentliches Anliegen der biodynamischen Landwirtschaft, eine umfassende Qualität der Nahrungsmittel zu erzeugen. Ein Vortrag ...

01 März 2022
Landwirtschaftlicher Kurs
Der ‹Landwirtschaftliche Kurs› (GA 327) von Rudolf Steiner wurde vom Rudolf-Steiner-Archiv in Zusammenarbeit mit der Sektion für Landwirtschaft neu ...

01 März 2022
Neuer Studienraum im Edith-Maryon Haus
Edith Maryons 150. Geburtstag wurde am 9. Februar in ihren letzten Wohnräumen gefeiert – und Anlass für den Start einer Studieninitiative.